Abstract

Zusammenfassung: Konrad Duden 1850 sein Hauptwerk Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, das ist die Grundlage für die Rechtschreibreform von 1901, welche dann verbindlich für Deutschland wurde. Diese Arbeitsweise für die Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 1998. Grundsätze der neuen Rechtschreibung für die Sicherung einer einheitlichen Rechtschreibung Beamte und der Gesetzgeber.

Schlüsselworte: Laut-Buchstaben Zuordnung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Bindestrich, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Worttrennung

Abstract: Konrad Duden published his main work Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache in 1880. It represented the base for the reform of the German orthography of 1901, which from then on was mandatory in Germany. This paper is based on the 1998 Guidelines of the Ministry of School and Further Education of the Land Northrhine-Westphalia. The principles of the new orthography serve to secure a unified orthography for all those who have to adhere to them, such as teachers, student, government officials and legislators.